Calliope mini
Auf das Bild klicken und die HEX-Datei wird heruntergeladen. Zum Ausführen des Programms, speichern Sie bitte diese auf das Laufwerk MINI wie bei einem USB-STick.
Die Anforderungsbereiche (AFB) orientieren sich an den Workshop-Teilnehmern
Schwierigkeitsgrad : leicht (AFB I)
Das Programm veranlasst den Calliope, ab 40° Neigung die LEDs blinken zu lassen. Unter 40° passiert nichts.

Schwierigkeitsgrad : leicht (AFB I)
Ab einem Neigungswinkel von über 40° blinken die LEDs und ein Tatü-tata wird abgespielt. Man bemerkt, dass der Ton abgehackt abgespielt wird, weil der Calliope etwas Zeit zum Umschalten der LEDs benötigt.

Schwierigkeitsgrad : leicht (AFB I)
Wenn 40° Neigungswinkel überschritten werden, spielt der Calliope flüssig ein Tatü-tata ab.

Schwierigkeitsgrad : mittel (AFB II)
Um ein flüssiges Blink- und Tonsignal zu erzielen, laufen Ton und Anzeige von einander getrennt. Zudem werden die Speicher-Variablen "Neigung" und "Alarm1" eingeführt und beim Start des Calliope auf 0 gesetzt. Ab einem Neigungswinkel von 40° wird die Variable "Alarm1" auf 1 geändert, sonst wird ihr 0 zugewiesen. Wenn aber "Alarm1" gleich 1 gilt, dann werden unabhängig voneinander Tatü-tata-Töne abgespielt und die LEDs zum Blicken gebracht. Ton und Anzeige laufen nun flüssig.

Schwierigkeitsgrad : mittel (AFB II)
Schließen Sie zwischen dem Pin P0 und "-" eine LED an. Bitte beachten Sie, dass diese LED einen Vorwiderstand benötigt. Da alle Spannungen auf "-" bezogen werden, nennt man diesen Pol auch Masse. Eine LED ist eine Diode, die nur bei richtiger Polung funktioniert - gegebenenfalls einfach Umpolen.
Beim Start wird zunächst der Pin P0 auf 0 gesetzt, die externe LED ist aus. Wird die Taste A betätigt, wird der Pin P0 auf 1 gesetzt und die LED leuchtet. Dann wird ein Tatü-Tata abgespielt. Anschließend wird die LED, abgeschaltet. Das Programm beinhaltet das Blinken der Calliope-LEDs ab einem Neigungswinkel von 40°.

Schwierigkeitsgrad : schwer (AFB III)
Das Programm reagiert auf Neigung und Tastendruck (Taste A). Die jeweiligen Zustände sind in den beiden Alarm-Variablen erfasst. Tatü-tata und LED-Blinken der Calliope-LEDs und einer externen LED an P0 laufen unabhängig voneinander.
Das Programm enthält noch ein unsaubere Programierung, die ohne eine Veränderung der Funktionlität weggelassen werden kann. Finden Sie diese?

Schwierigkeitsgrad : (sehr) schwer (AFB III)
Die folgenden beiden Programme sollten auf zwei Calliope mini betrieben werden. Das im Workshop vorgestellte Fahrzeug wurde mit beiden Programmen betrieben.
Das folgende Programm stellt die Fernsteuerung dar.

Der Calliope am Fahrzeug wurde mit dem folgenden Programm betrieben.

Hinweis: Beim Anschluss des Motors wird kein Tatü-tata-Alarm mehr abgespielt, da intern Motorsteuerung und Sound-Ausgabe auf dem gleichen Pin gelegt sind.
[ zurück ]